Apassionata Tour

Galanacht der Pferde

Von 2001 bis 2008 wiederholte Live-Moderation für APASSIONATA.

Apassionata Vier Jahreszeiten JST Apassionata Vier Jahreszeiten Laurant and Donkey Apassionata Vier Jahreszeiten Voltige

Theaterprojekt "Brechtreiz"

Generalprobe in München und Exkursion nach Pune, Indien

Szenische Brecht-Nachlese Im Januar 2007 gaben wir - Theatergruppe 007 -
eine szenische Brecht- Nachlese im Münchner Kultur-Haus Mohr-Villa.

Die Veranstaltung war die 'Generalprobe' für unseren Auftritt im Rahmen eines Begegnungsprojektes mit der Universität von Pune in Indien. Indische Schauspieler besuchten im Juni 2006 mit der Theatergruppe 001 München. Im Februar 2007 waren wir zum Gegenbesuch in Pune.

Auftritt in Pune At the german backery Begruessungskonzert in Pune

Die Stimme hinter dem Schleier

Bildung und Karriere für Frauen der Arabischen Welt

Unter diesem Title lief am 22. Dezember 2006 eine Reportage auf BR alpha. Ausgangpunkt war die interkulturelle Konferenz "Insight Dubai - Conference of Women from around the World" in den Vereinigten Arabischen Emiraten, für die mich Civic Concepts International und das Dubai Women's College mit der Projektleitung betraut hatten.

Insight Dubai 2006 Group picture Insight Dubai 2006 Palestinian Connection Insight-Dubai-2006-Facilitator-Team

Das Thema der Konferenz lautete: „Frauen in Führungspositionen“. In Arbeitsgruppen wurden Fakten analysiert und diskutiert. Es ging um Frauenrechte, den Islam und die Gesetzgebung der Scharia.

BR alpha hat einen Bericht zur Reportage online gestellt.

TV-Team with Nayla al Khaja and Julia Schmitt-Thiel Camera women Sabine Mayr Insight-Dubai-2006-Desert-Excursion Insight Dubai 2006 Project Team

Das Higher College of Technology und die Temple University haben Berichte zur Konferenz online gestellt.

International Youth Leadership Conference

Jugendforum in Prag zu Weltpolitik, interkulturellem Dialog und internationalem Recht

Im Sommer 2005 organisierten wir zum zehnten Mal die International Youth Leadership Converence. 100 StudentInnen aus über 40 Ländern trafen sich in Prag zum Dialog, "international youth empowerment"
und dem Austausch über globale Themen.
10th IYLC group picture

Wichtiges Tool war für mich als Conference-Director, die StudentInnen aus aller Welt für Eigeninitiative und Planspiele zu begeistern, z.B. mit einem "UN Security Council Crisis Meeting", einem "International Criminal Court Trial" und einem "Model European Parliament Proceeding", sowie der "Culture Night", in der jede/r TeilnehmerIn sein/ihr Heimatland vorstellt.

IYLC 2005 Facilitator team at prep IYLC 2005 Model Parliament Session IYLC 2005 Culture night potrait IYLC 2005 Culture night

BR apha Campus Hochschulforum

Minister Goppel und die Studiengebühren

Bericht von Dr. Peter Holleczek


Das Thema Studiengebühren sorgte im „Hochschulforum Erlangen- Nürnberg“ für heftige Kontroversen. Neben dem Gastgeber Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, Rektor der Universität Erlangen-Nürnberg, diskutierten am 11. Juli 2005 Dr. Thomas Goppel, Bayerischer Wissenschaftsminister, Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Präsident des Deutschen Studentenwerks und Florian Braunreuther, Student der Politikwissenschaften und Mitglied des Sprecherrats der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Gesprächsleitung hatte BR-Alpha-Moderatorin Julia Schmitt-Thiel.

BR alpha Hochschulforum Erlangen Nuernberg Das Hochschulforum Erlangen-Nürnberg wird vom Bildungskanal BR-Alpha in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen-Nürnberg und mit technischer Unterstützung durch das RRZE veranstaltet.
BR-Alpha hat die Aufzeichnung dieser Veranstaltung
am 8. und 9. September ausgestrahlt.

Diese und andere Debatten des Hoschulforums können online heruntergeladen werden unter: http://www.uni-tv.net/podium.html

MIGRATION 2005 – mehr davon!?

münchenPolis
Im Blauen Haus der Münchner Kammerspiele 5. März 2005


muenchenPolis 2005 Migration - mehr davon
v.l.: Julia Schmitt-Thiel, Alexander Thamm, Hülya Kandemir, Sedef Özakin, Dr.Ludwig Spaenle, Prof.Dr.Berndt Ostendorf, Caroline von Lowtzow

Bericht von Sabine Busse, münchenPolis


Mit Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes Anfang 2005 ist die deutsche Politik in der Realität angekommen: Deutschland ist ein Einwanderungsland! So hat inzwischen jeder elfte Einwohner Deutschlands keinen deutschen Pass; in München beträgt der Ausländeranteil 23 Prozent. Menschen aus 180 Nationen leben in der bayerischen Hauptstadt zusammen unter weiß-blauem Himmel.

Diese Vielfalt der Nationen gilt es zu organisieren bzw. für ein gegenseitiges Verständnis zu werben. Eine Aufgabe, der der Münchner Think Tank münchenPolis bei seinem 6. Streitgespräch "Migration 2005 – mehr davon!?" nachkam. Die Moderatorinnen Caroline von Lowtzow und Julia Schmitt-Thiel empfingen am 5. März 2005 im Blauen Haus der Münchner Kammerspiele Prof. Dr. Berndt Ostendorf (Mitglied des Rates für Migration), Hülya Kandemir (Organisatorin der Demo "Muslime gegen Terror"), Sedef Özakin (Münchner Stadträtin der Grünen), Alexander Thamm (Bertelsmann Stiftung, Arbeitsgruppe Integration), Dr. Ludwig Spaenle (MdL, Mitglied der Projektgruppe "Muslime in Bayern") zu einer engagierten Diskussion.

Die zwei türkischen Vertreterinnen auf dem Panel, Hülya Kandemir und Sedef Özakin stellten bereits am Anfang des Gesprächs das zentrale Problem bei der eigenen Integration vor: Migranten in Deutschland werden als "Ausländer" definiert und behandelt. Entsprechend verhalten sich die Betroffenen dann auch: sie organisieren sich untereinander und pflegen sogar noch in der zweiten und dritten Generation die Unterscheidung in Türken, Bosnier oder Kroaten. Die Formulierung der persönlichen Identität findet quasi außerhalb Deutschlands statt; Integration wird dadurch verhindert. Wie kann dieser Teufelskreislauf durchbrochen werden?

muenchenPolis diskutiert in den Muenchner Kammerspielen

Während Ludwig Spaenle dem Multikulturalismus eine Absage erteilte und stattdessen für ein kulturelles Miteinander plädierte, forderte Sedef Özakin die Öffnung der Behörden für Mitarbeiter mit Migrationshintergrund. Hülya Kandemir, nach Selbstaussage "eine bayerische Türkin im Dirndl und mit Kopftuch" betonte die Sprache als das A und O für eine erfolgreiche Integration. Durch Wissens-vermittlung werde zur Aufklärung und dem besseren gegenseitigen Verständnis beigetragen. Alexander Thamm erläuterte kommunales Engagement am Beispiel Stuttgarts. Hier sei die Integration von Migranten zur Chefsache erklärt worden und die Chancen, die sich aus einem Migrationszulauf auch für die Stadt ergeben in den Vordergrund gerückt.

Berndt Ostendorf fasste mit seinem Beitrag die Essenz des Abends pointiert zusammen: Am Beispiel der USA verdeutlichte er einen real gelebten Multikulturalismus. Hier bietet die Verfassung den Rahmen innerhalb dessen sich die Bürger frei bewegen können. Unterschiedliche Parallel-gesellschaften – wie Asiaten, Hispanics oder Afroamerikaner – existieren nebeneinander. Was diese Gesellschaft eint, ist ein übergeordneter amerikanischer Patriotismus. Auf Deutschland lässt sich dieses Konzept nicht ohne Weiteres übertragen, dennoch: Auch in München leben die verschiedenen ethnischen Gruppen innerhalb einer multikulturellen Gesellschaft zusammen. Angesichts der demografischen Probleme des Landes muss Zuwanderung in erster Linie als Chance begriffen werden, vor allem wenn man den Blickwinkel global erweitert: Weltweit lassen sich Migrations-bewegungen erkennen, die nicht unterschätzt werden dürfen und von denen ganze Arbeitsmärkte abhängen.

Migration 2005 – mehr davon!? Ein eindeutiges "Ja" ist die Antwort. Momentan halten sich in Deutschland Zu- und Abwanderung die Waage. Angesichts drängender demografischer Probleme ist es Aufgabe der Politik, Zuwanderung zu gestalten und zu fördern. Allerdings muss Zuwanderung einhergehen mit guter Integrationspolitik, die Migranten nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Alltagsleben das neue Land zur Heimat werden lässt.

Insight Dubai 2004

A Conference of Women from around the World

2004 ging es zum ersten Mal in die Vereinigten Arabischen Emirate. Für die interkulturelle Frauenkonferenz "Insight Dubai" organisierten wir Workshops zur UN Frauenrechts-Kommission, Sharia-Recht und einen Moc-Majlis. Die 50 Teilnehmerinnen kamen vom Dubai Women College und von Colleges und Universitäten aus Argentinien, Australien, Brasilien, Dänemark, England, Frankreich, Italien, Mexiko, Österreich, Palästina, Schottland, den U.S.A und Wales.

Insight Dubai 2004 Project Team Insight Dubai Conference Julia Schmitt-Thiel at on one of the conference rooms plasma displays Insight Dubai 2004 Majlis Simulation Insight Dubai 2004 Schuhe vor der Moschee

Auf insightdubai.blogspot gibt es tolle Bilder von der ersten Konferenz 2004.

Zur Person


Julia Schmitt-Thiel Julia Schmitt-Thiel leitet den "Gasteig des Münchner Ostens"
- ein Stadtteilkulturhaus der LH München. Parallel dazu
arbeitet sie als Journalistin und engagiert sich in der Lehre
und Bildungsarbeit.

Als Vorsitzenden von Global Understanding e.V. und
Beirätin der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. organisiert die promovierte Politikwissenschaftlerin Konferenzen, Seminare und Foren zu politischen, journalistischen und interkulturellen Themen, zu YouthLeadership und Women Empowerment.

----------------------------
julia(at)schmitt-thiel.de
----------------------------

Kontakt

Dr. Julia Schmitt-Thiel - julia(at)schmitt-thiel.de - www.julia.schmitt-thiel.de

Kontakt und Website Gerhard Schmitt-Thiel

gerhard(at)schmitt-thiel.de - gerhard.schmitt-thiel.de

Zufallsbild

Auftritt in Pune

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Haftungshinweis

Dieser Blog enthält Verweise zu Webseiten von Drittanbietern. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte solcher externen Webseiten, für die ausschließlich deren Betreiber verantwortlich sind.

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen